auf Spotify hören auf YouTube ansehen

Moral über alles?

Moral über alles? Warum sich Werte und nationale Interessen selten vertragen
Moral über alles? Warum sich Werte und nationale Interessen selten vertragen

Warum sich Werte und nationale Interessen selten vertragen

Goldmann

2023
Print:
256 S., Paperback mit Karten
ISBN 978-3-442-31731-8
€[D] 18,00 / [A]18,50 / [CH] CHF 24,90 empf. VK-Preis
[beim Verlag bestellen]

2023
eBook ePub:
ca. 256 Seiten (Printausgabe)
ISBN 978-3-641-30990-9
€[D, A] 14,99 / CHF [CH] 22,00 empf. VK-Preis
[beim Verlag bestellen]

2023
Hörbuch (Download):
Laufzeit: 9h 2 min
ISBN 978-3-8445-5064-1
€[D, A] 21,95 empf. VK-Preis
[beim Verlag bestellen]

„Das eigene Land auf dem Altar des Moralismus zu opfern, weit über die gebotene Solidarität mit der Ukraine hinaus, ist keine zeitgemäße Politik, sondern ein Offenbarungseid.“
Michael Lüders

Die Sanktionen gegenüber Russland haben Deutschland in die schwerste Wirtschaftskrise seit Bestehen der Bundesrepublik gestürzt. Obwohl die hohe Inflation vor allem die Ärmsten unseres Landes vor existenzielle Herausforderungen stellt und wir infolge der Rezession massive gesellschaftliche Verwerfungen und ein weiteres Erstarken rechtspopulistischer Kräfte zu befürchten haben, hält die Bundesregierung an ihrem Zeitenwende-Kurs fest. Dessen verheerende Folgen nimmt sie im Namen von Demokratie, Freiheit und Menschenrechten in Kauf. Und die nächste Krise, die sich verschärfende Konfrontation mit China, zeichnet sich bereits ab. Michael Lüders plädiert für Augenmaß, Sachlichkeit und vor allem eine Rückbesinnung auf nationale Interessen.

Inhalt:

  • Vorwort
  • Das Böse bekämpfen: Das Drama um die PCK-Raffinerie in Schwedt an der Oder
  • Werte im Wettstreit: Wie Sanktionen denen schaden, die sie verhängen
  • „One Love“: Willkommen in Katar
  • Moralismus und betreutes Denken: Wir sind die Guten!
  • Jenseits von Eden: Nationale Interessen im Windschatten der NATO
  • Kampf der Gerechten, Teil I: Trägt der Westen eine Mitschuld am Ukraine-Krieg?
  • Kampf der Gerechten, Teil II: Deutsche Angst und der Showdown mit China
  • Ausblick: Entweder Transatlantiker oder Pro-Europäer – Plädoyer für das Eigeninteresse
  • Anmerkungen

Hybris am Hindukusch

Hybris am Hindukusch
Michael Lüders, Die scheinheilige Supermacht

Wie der Westen in Afghanistan scheiterte

C.H. Beck

2022
203 S. mit Karte
ISBN 978-3-406-78490-3
€[D] 14,95
[beim Verlag bestellen]

 

Nach 9/11 stürzten die USA die Taliban in Kabul. Es war der Auftakt im «Krieg gegen den Terror». Allein in Afghanistan gab Washington dafür in 20 Jahren mehr als 2000 Milliarden Dollar aus. Doch jetzt sind die Taliban erneut an der Macht. Wie konnte es soweit kommen? Michael Lüders zieht eine schonungslose Bilanz des Desasters am Hindukusch und erklärt, warum der Westen dort scheitern musste. (mehr …)

Die Spur der Schakale

Die Spur der Schakale Thriller Roman von Michael Lüders, C.H. Beck

Die Spur der Schakale Thriller Roman von Michael Lüders, C.H. Beck

C.H. Beck

Roman, 2. Auflage, 2020
394 S., Klappenbroschur
ISBN 978-3-406-74857-8
€[D] 16.95
[beim Verlag bestellen]
[kostenlose Leseprobe als PDF]

Hörbuch
Sprecher: Martin Schulte
Spieldauer: 10 Std. und 12 Min.
[bei audible.de bestellen]
[Kostenlose Hörprobe]

Hören Sie den spannenden Politthriller, vorgelesen vom Autor – nur einen Klick entfernt!


An einem eiskalten Osloer Wintermorgen liegt im Vorgarten von Berit Berglund, Chefin der Geheimdiensteinheit E 39, eine grotesk drapierte Leiche: Hauke Ingstad, zuletzt stellvertretender CEO von «Nordic Invest», dem größten Staatsfonds der Welt.

Als auch der Leiter des norwegischen Rechenzentrums «Green Valley», Erling Opdal, tot aufgefunden wird, verdichten sich die Anzeichen, dass es jemand auf das Vermögen und den Datenschatz des ganzen Landes abgesehen hat. Welche Fäden zieht der amerikanische Investmentfonds «BlackHawk» bei diesen Machenschaften, was hat die kalifornische Datenkrake «Elendilmir» mit den Morden zu tun? Und wie kann es sein, dass ein amerikanischer Killer von zwei norwegischen Polizisten beschützt wird?

Mit ihrem Team, der deutschen Journalistin Sophie Schelling, die sich vor dem Zugriff der NSA nach Oslo gerettet hat, und Harald Nansen, einem Geheimpolizisten pakistanischer Herkunft, nimmt Berit Berglund die Jagd auf, die bis in höchste Polizei- und Regierungskreise führt. Michael Lüders hat einen packenden, schockierend realistischen Politthriller geschrieben: Wer wissen will, wer die Welt regiert, muss nur der Spur des Geldes folgen.

»Was Lüders kann: Tempo aufbauen und halten, Figuren wie „Du und Ich“ wirken lassen, obwohl sie außerordentliche Eigenschaften mitbringen müssen.«
Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag

»Dieses Buch nimmt uns mit in eine Welt, in der wahrscheinlich die größte kriminelle Energie der Welt steckt (…) ganz, ganz, ganz spannend und genau das Richtige für hässliche Wochenenden mit Wind und Sturm.«
WDR 2, Brigitta Lange, Buchhandlung Hilberath und Lange

»Politisch, rasant, spannend.«
Dresdner Morgenpost 

»Nahost-Experte Michael Lüders schreibt spannend und scharf über Intrigen der Mächtigen.«
Sächsische Zeitung, Rainer Rönsch

»Wenn Michael Lüders einen Krimi schreibt, darf man davon ausgehen, dass er ganz geschickt Realität mit Fiktion mischt und sachliche Zusammenhänge schafft, die niemals in einem politisch korrekten Sachbuch erscheinen dürften. So gelingt es ihm in diesem fulminanten, rasend schnellen und super spannenden Krimi ein Szenario zu erschaffen, dass einem den kalten Angstschweiß auf die Stirn treibt.«
WDR5, Andreas Wallentin

»Ein sehr spannender und realistischer Wirtschaftsthriller über die Macht des Geldes.«
Link zur Audiokritik (WDR, bis 10.02.2021)
WDR 2 Lesen